Nationalflagge Österreich
Die Flaggen Österreichs leiten sich vom rot-weiß-roten Schild Österreichs aus dem frühen 13. Jahrhundert ab.
Die drei Streifen der österreichischen Flagge sind gleich breit. Heraldisch ist die Flagge nicht rot-weiß-rot sondern rot-silber-rot. Sie geht direkt auf den mittelalterlichen österreichischen Bindenschild zurück und zählt damit zu den ältesten noch in Geltung stehenden Hoheitszeichen der Welt.
Die Flagge beruht auf ein Bindenschild und zwar das des Hauswappen der Babenberger. Dieses hatte einen silbernen Balken auf rotem Grund. Es lässt sich bereits ab 1230 sicher nachweisen. Natürlich ist die genaue Herkunft dieses Bindenschilds unbekannt, aber auch hier wird wieder mit Legenden nachgeholfen um die Entstehung zu erklären.
Bekannte Legende um das Bindenschild der Babenberger
Die bekannteste Legende ist wohl die, dass der Bindenschild im Dritten Kreuzzug (1189-1191) entstand und zwar bei der Belagerung von Akkon. An dieser Belagerung nahm auch der Babenberger Herzog Leopold V. teil. Nach der Schlacht soll sein weißes Gewand völlig blutgetränkt gewesen sein. Nur da wo er seinen Schwertgurt trug, war noch ein weißer Streifen (die Binde) zu sehen gewesen.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Nationalflagge Österreich