Nationalflagge Estland
Die Nationalflagge Estlands ist eine Trikolore in den Farben blau, schwarz und weiß. Wieder eingeführt wurde die estnische Flagge im Jahre 1990.
Die Nationalfahne Estlands blickt allerdings auf eine längere Geschichte zurück. Erstmals genutzt wurde sie als Fahne des Vereins Studierender Esten, einer Studentenverbindung an der Universität Tartu, im Jahre 1884. Während der erstnischen Unabhängigkeit ab dem Jahre 1918 wurde diese Studentenflagge, da sie auch mit dem estnischen Nationalismus in Verbindung gebracht wurde, zur neuen Flagge des Landes.
Im Jahre 1940 folgte die Invasion der Sowjetunion ist Estland. Die blau-schwarz-weiße estländische Flagge wurde verboten. Estland wurde Teil der Sowjetunion. Das öffentliche Zeigen der ursprünglichen Flagge der Republik Estland blieb bis 1988 strafrechtlich Verfolgbar. Kurz vor der erneuten estnischen Unabhängigkeit im Jahre 1990 wurde die alte Flagge von 1918 dann wieder offiziell Nationalflagge von Estland.
Im Jahre 2001 gab es dann einen Vorstoß, die Trikolore zu ersetzen. Der Vorschlag lief auf eine Kreuzflagge im Stil der skandinavischen Ländern in den Farben blau, schwarz und weiß hinaus. U.a. sollte mit dem skandinavischen Kreuz die Bindung Estlands zu den Nordischen Ländern symbolisiert werden. Eine Flagge im Kreuzdesign war bereits 1919 vorgeschlagen worden. Aber auch 2001 scheiterte diese Idee, die Flagge grundlegend zu ändern.
Bedeutung der Farben in der Nationalfahne Estlands
Blau wie der Himmel, die Seen und das Meer.
Schwarz wie der Boden.
Weiß als Symbol für die Freude der Einwohner.
Estnischer Name der Fahne
Die Fahne von Staldn hat die Farben blau, schwarz und weiß. In der Landessprache sind das die Worte sini(ne), must, valge. Und so heißt die Nationalflagge auf estnisch aus sinimustvalge.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Nationalflagge Estland