Nationalflagge Dschibuti
Die Nationalflagge von Dschibuti wurde 1977 eingeführt, in diesem Jahr wurde das Land von Frankreich unabhängig.
Aussehen der Nationalflagge Dschibutis
Die Nationalflagge besteht aus zwei horizontalen Streifen in den Farben blau und grün. Die beiden Streifen sind gleich breit. Der blaue Streifen befindet sich oben, der grüne Streifen unten auf der Flagge.
Unterbrochen werden die Streifen auf der linken Seite der Flagge allerdings von eiem weißen gleichschenkligen Dreieck. Auf diesem Dreieck ist ein roter fünfzackiger Stern zu sehen.
Bedeutung der Farben und Symbole auf der Flagge von Dschibuti
Die blaue Farbe ist die traditionelle Farbe der Isaa, einer Clanfamilie in Dschibuti.
De grüne Farbe ist hingegen die traditionelle Farbe der Afar, einem nomadischen Volk in Dschibuti.
Das weiße Dreieck steht als Symbol für Frieden.
Der rote Stern soll die Einheit der fünf Distrikte in Dschibuti symbolisieren.
Weitere Deutung:
Grün: für die Erde.
Blau: für das Meer und den Himmel.
Weiß: Frieden.
Stern: Einheit des Landes.
Geschichte der Flagge
Die heutige Nationalflagge von Dschibuti beruht wohl auf einer Parteiflagge, der Flagge der Ligue Populaire Africaine pour l'Independence (LPAI). Die Flagge dieser Partei sah ähnlich aus, das Dreieck war allerdings rot, der Stern weiß. Weiß, grün und hellblau waren auch die Farben der LPAI.
Die aktuelle Flagge löste die französische Trikolore ab, die von 1896 bis 1977 über Dschibuti, von 1967 bis 1977 wurde das Gebiet Französisches Afar- und Issa-Territorium genannt.
Fahnen - Flaggen und Wappen aus aller Welt - Nationalflagge Dschibuti